Ziel

Die Aufstellung einer Rangliste und die damit verbundenen Ranglistenspiele sollen über die Spielstärke Aufschluss geben und ist keine Rangliste für bevorstehende Meisterschaften. Außerdem soll der sportliche Wettkampf, sowie das Spielen unter den Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen gefördert werden. Es gibt einen Damen-, Herren- und einen jeweiligen Doppel Turm. Das Teilnehmen an diesen Türmläspielen ist freiwillig und soll den Spaß am Tennissport fördern, denn dabei sein ist alles!!!

Die Startaufstellung wird ausgelost. Sämtliche Spiele werden notiert, um bei der Jahreshauptversammlung die meistspielenden zu küren. 😊

Anmeldung

Melde dich hier über Doodle oder per E-mail info@tc-lingenau.at an.
Bitte auch anführen ob Einzel und Doppel!

Ein persönliches Schild kann bei Dominik Fechtig erworben werden.

Zeitraum

Die Türmläspiele sind für den Sommerbetrieb gedacht und sollen im täglichen Spielbetrieb ausgespielt werden. Reservierungen sind auf Platz 1 und 2 möglich. Es darf jedoch maximal 2 Stunde reserviert werden. Jeder Spieler trägt eine Stunde mit TC Meisterschaft ein. Bitte die Namen der beiden Spieler in die „Türmlä-Verlauf“ Liste eintragen.

Die Doppelspiele werden dann gestartet, sobald das Spielen zu Viert wieder erlaubt wird.

Regeln

  1. Gefordert werden kann jeder, der in der Reihe der eigenen Position vor (links) oder in der darüber liegenden Reihe hinter (rechts) der eigenen Position platziert ist. Beispiel: Ranglistenplatz 13 kann in seiner Reihe Platz 11 oder 12 und in der darüber liegenden Reihe Platz 9 oder 10 fordern. Ausnahme: Platz 3 kann auch Platz 1 fordern. Der Forderer hat dem Geforderten seinen Forderungswunsch persönlich mitzuteilen und mit ihm einen Spieltermin (Tag und Uhrzeit) zu vereinbaren. Kann das Spiel wegen Unbespielbarkeit des Platzes nicht ausgetragen werden, so ist – in Kürze – das Spiel nachzuholen. Das Ergebnis wir vom Sieger in der Liste eingetragen und am Tannenbaum neu eingereiht.
  2. Verliert der fordernde Spieler die Begegnung, bleibt die Rangliste unverändert und der fordernde Spieler darf 14 Tage nicht fordern, um den hinter ihm stehenden Spielern Gelegenheit zu geben, ihn zu fordern. Bei einem Sieg rückt der fordernde Spieler auf den Platz des Geforderten und alle anderen Spieler rutschen eine Position zurück. Ein Forderungsspiel gilt für denjenigen Spieler auch als verloren, wenn er ohne Grund nicht zum Spiel antritt oder erst nach mehr als viertelstündiger Verspätung ohne Entschuldigung spielbereit ist.
  3. Der Sieger aus einem Forderungsspiel hat das Recht, innerhalb von zwei Tagen weiter zu fordern. Während dieser Zeit kann er nicht von einem nachkommenden Spieler gefordert werden.
  4. Ein Spieler kann pro Saison innerhalb der Rangliste vom gleichen Gegner höchstens 2 mal gefordert werden. Diese Regelung entfällt, wenn der Geforderte einverstanden ist.
  5. Ist eine Forderung ausgesprochen, dürfen Forderer und Geforderter vor Durchführung des Spiels keine weiteren Forderungen aussprechen oder annehmen.
  6. Spieler, die die Forderungsspiele nicht durchführen, werden ans Ende der Rangliste gesetzt.
  7. Die Forderungsspiele werden über zwei Gewinnsätze mit Tie-Break-Regelung gespielt. Ein eventueller dritter Satz wird wahlweise über Match-Tie-Break (bis 10 und zwei Punkte Unterschied) oder alternativ ein dritter Gewinnsatz gespielt.
  8. Für die Forderung gilt die jeweils gültige Rangliste. Hat sich die Rangliste zwischen Forderung und Spiel durch andere Forderungsspiele verändert, so kann das Spiel unter Berücksichtigung der neuen Position trotzdem durchgeführt werden.